Instrumente zur Bewältigung einer Ergebnis- oder Liquiditätskrise

Sven von Bismarck • 7. März 2025

Instrumente zur Bewältigung einer Ergebnis- oder Liquiditätskrise 

Krisen in Unternehmen entstehen selten über Nacht. Oft gibt es Frühwarnzeichen, die – wenn sie erkannt werden – rechtzeitig Gegenmaßnahmen ermöglichen. In Zeiten von Ergebnis- oder Liquiditätskrisen ist schnelles, aber überlegtes Handeln von entscheidender Bedeutung.


Welche Instrumente stehen Unternehmen zur Verfügung, um aus der Krise zu entkommen?


1. Liquiditätsplanung und Cashflow-Management

Liquidität ist in der Krise das oberste Gebot. Eine aktuelle und möglichst detaillierte Liquiditätsplanung bietet Transparenz.

  • Erfassung aller Ein- und Auszahlungen auf Wochenbasis
  • Priorisierung von Zahlungen (z.B. Steuerzahlungen, Lieferanten, Löhne)
  • Aktives Forderungsmanagement und Verhandlungen mit Gläubigern
  • Aufbau oder Ausbau von Kreditlinien


2. Kostenmanagement und kurzfristige Einsparungen

Im Falle einer Ergebnis- oder Liquiditätskrise sind die Ausgaben kritisch zu hinterfragen:

  • Unverzichtbare Kosten von verzichtbaren trennen
  • Verhandlung neuer Konditionen mit Lieferanten
  • Ein sofortiger Investitionsstopp für nicht-notwendige Projekte
  • Überprüfung der Personalkosten (z.B. Kurzarbeit, Arbeitszeitmodelle)


3. Operative Quick Wins

Schnelle Maßnahmen helfen, den Turnaround einzuleiten.

  • Preis- und Margenoptimierungen
  • Schwerpunkte auf margenstarke Produkte und Dienstleistungen
  • Intensivierung von Vertriebsaktivitäten (Bestandskundenpflege, Neukundengewinnung)


4. Strategische Neuausrichtung

Wenn die Krise tiefer ist, reicht die Symptombekämpfung nicht aus.

  • Ist das Geschäftsmodell noch konkurrenzfähig?
  • Schwerpunkt auf Kerngeschäftsfelder
  • Die Trennung von Verlustbereichen oder Produkten.


5. Finanzierung und Kapitalbeschaffung

Manchmal ist frisches Kapital notwendig.

  • Gespräche mit Banken (z.B. über Überbrückungskredite)
  • Förderprogramme und staatliche Unterstützungsmaßnahmen prüfen
  • Beteiligungskapital oder stille Beteiligungen in Betracht ziehen


6. Kommunikation und Stakeholder-Management

Ehrlichkeit und proaktive Kommunikation sind ein häufig unterschätztes Instrument.

  • Mitarbeiter frühzeitig informieren und einbinden
  • Transparente Gespräche mit Banken, Investoren und wichtigen Geschäftspartnern führen
  • Kunden und Lieferanten nicht im Unklaren lassen – Vertrauen schafft Stabilität

Fazit

Eine Ergebnis- oder Liquiditätskrise ist ein Stresstest für jedes Unternehmen und eine Chance, Schwächen zu erkennen und sich neu aufzustellen.


Durch einen klaren Überblick, konsequentes Handeln und den richtigen Einsatz von Instrumenten können viele Krisen nicht nur überstehen, sondern in eine nachhaltige Erfolgsstory verwandeln.

von Sven von Bismarck 18. April 2025
Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus der Pressemitteilung Nr. 141 vom 11. April 2025 zeigen: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 % gestiegen. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen. Auch die Verbraucherinsolvenzen haben deutlich zugenommen. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen wichtiger denn je, frühzeitig Risiken zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören der Aufbau von Frühwarnsystemen, optimiertes Liquiditätsmanagement und gegebenenfalls der Einsatz von Restrukturierungsinstrumenten wie dem StaRUG. Die Verbindung zum Blogpost vom 28. März 2025 zeigt: Unternehmen, die früh handeln, können Insolvenzrisiken effektiv entgegenwirken und ihre Zukunft sichern.
von Sven von Bismarck 28. März 2025
Wenn die Insolvenz einer GmbH zur Privatinsolvenz des Geschäftsführers führen kann
von Sven von Bismarck 14. Februar 2025
Eine Liquiditätskrise entsteht, wenn ein Unternehmen seine laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr pünktlich erfüllen kann – unabhängig von der bilanziellen Lage. Ursachen sind oft Zahlungsausfälle, unzureichendes Finanzmanagement oder unerwartete Ausgaben. Wichtig ist ein sofortiges und strukturiertes Vorgehen: Dazu gehören eine aktuelle Liquiditätsanalyse, aktives Forderungsmanagement, straffes Kostenmanagement und Verhandlungen mit Gläubigern. Zudem verpflichtet § 17 der Insolvenzordnung (InsO) die Geschäftsführung, bei Zahlungsunfähigkeit unverzüglich einen Insolvenzantrag zu stellen, um persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Wer frühzeitig Transparenz schafft und konsequent handelt, kann eine Liquiditätskrise überwinden und das Unternehmen stabilisieren.
von Sven von Bismarck 17. Januar 2025
Eine Ergebniskrise entsteht, wenn Unternehmen trotz stabiler Umsätze in ihrer Ertragskraft nachlassen. Die Ursachen dafür reichen von steigenden Kosten und veränderten Marktbedingungen bis hin zu fehlender Innovation oder Managementfehlern. Eine Ergebniskrise ist ein ernstzunehmendes Warnsignal, das frühzeitiges und gezieltes Handeln erfordert. Wichtige erste Schritte sind eine klare Analyse der Ursachen, das Optimieren von Kosten und Prozessen, eine mögliche strategische Neuausrichtung und eine offene Kommunikation mit dem Team. Wer die Ergebniskrise als Chance zur Veränderung nutzt, kann sein Unternehmen nicht nur stabilisieren, sondern langfristig sogar stärken und resilienter machen.
von Sven von Bismarck 19. Dezember 2024
Unternehmenskrisen können jedes Unternehmen treffen – oft unerwartet und mit weitreichenden Folgen. Die Ursachen reichen von finanziellen Problemen über Managementfehler bis hin zu externen Schocks und Reputationsverlusten. In einer Krise verändern sich Dynamik und Stimmung im Unternehmen deutlich: Unsicherheit wächst, Vertrauen schwindet, und die Verantwortung wiegt schwer. Doch mit einer klaren Bestandsaufnahme, offener Kommunikation, dem Fokus auf das Wesentliche und der Bereitschaft, externe Hilfe anzunehmen, lassen sich Wege aus der Krise finden. Entscheidend ist, Krisen nicht nur als Bedrohung zu sehen, sondern auch als Chance für Wachstum und Neuausrichtung. Mit Ehrlichkeit, Mut und Entschlossenheit kann jede Krise der Anfang einer stärkeren Zukunft sein.