Insolvenzen in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Sven von Bismarck • 18. April 2025

Insolvenzen in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland ist weiterhin angespannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in seiner Pressemitteilung Nr. 141 vom 11. April 2025 berichtet, ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen im März 2025 um 5,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Dies markiert den ersten einstelligen Zuwachs seit Juni 2024 (+6,3 %). ​


Branchen im Fokus

Besonders betroffen sind laut Destatis:​

  • Verkehr und Lagerei: Mit 9,2 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen die am stärksten betroffene Branche.​
  • Baugewerbe: Ebenfalls hohe Insolvenzhäufigkeit mit 7,9 Fällen je 10.000 Unternehmen.​
  • Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen: Ebenfalls 7,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen.​

Diese Zahlen verdeutlichen die andauernden Herausforderungen in diesen Sektoren.​


Handlungsempfehlungen

Angesichts dieser Entwicklungen ist es für Unternehmen wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.​

  • Frühwarnsysteme etablieren: Regelmäßige Überprüfung der finanziellen Kennzahlen zur frühzeitigen Identifikation von Risiken.​
  • Liquiditätsmanagement optimieren: Sicherstellung ausreichender Liquiditätsreserven und effizientes Forderungsmanagement.​
  • Restrukturierungsmaßnahmen prüfen: Gegebenenfalls Nutzung des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) zur Vermeidung einer Insolvenz.​


In meinem vorherigen Blogpost vom 28. März 2025 habe ich detailliert erläutert, wie Unternehmen frühzeitig auf Krisensignale reagieren können, um eine Insolvenz zu vermeiden.​


Fazit

Die aktuellen Zahlen von Destatis verdeutlichen, dass Insolvenzen weiterhin ein zentrales Thema für die deutsche Wirtschaft sind. Unternehmen sollten proaktiv handeln und vorhandene Instrumente nutzen, um ihre finanzielle Stabilität zu sichern.​


Für weitere Informationen und individuelle Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktiren sie mich unter contact@vonbismarckinvest.com.

von Sven von Bismarck 28. März 2025
Wenn die Insolvenz einer GmbH zur Privatinsolvenz des Geschäftsführers führen kann
von Sven von Bismarck 7. März 2025
Eine Ergebnis- oder Liquiditätskrise verlangt schnelles und gezieltes Handeln, um das Unternehmen zu stabilisieren und zukunftsfähig aufzustellen. Wichtige Instrumente dafür sind eine präzise Liquiditätsplanung, konsequentes Kostenmanagement und das Erzielen schneller operativer Erfolge. Zusätzlich braucht es oft eine strategische Neuausrichtung, gegebenenfalls neue Finanzierungsquellen und eine offene Kommunikation mit Mitarbeitern, Banken und Geschäftspartnern. Wer frühzeitig Transparenz schafft und die richtigen Werkzeuge einsetzt, kann Krisen nicht nur überstehen, sondern als Unternehmen gestärkt daraus hervorgehen.
von Sven von Bismarck 14. Februar 2025
Eine Liquiditätskrise entsteht, wenn ein Unternehmen seine laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr pünktlich erfüllen kann – unabhängig von der bilanziellen Lage. Ursachen sind oft Zahlungsausfälle, unzureichendes Finanzmanagement oder unerwartete Ausgaben. Wichtig ist ein sofortiges und strukturiertes Vorgehen: Dazu gehören eine aktuelle Liquiditätsanalyse, aktives Forderungsmanagement, straffes Kostenmanagement und Verhandlungen mit Gläubigern. Zudem verpflichtet § 17 der Insolvenzordnung (InsO) die Geschäftsführung, bei Zahlungsunfähigkeit unverzüglich einen Insolvenzantrag zu stellen, um persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Wer frühzeitig Transparenz schafft und konsequent handelt, kann eine Liquiditätskrise überwinden und das Unternehmen stabilisieren.
von Sven von Bismarck 17. Januar 2025
Eine Ergebniskrise entsteht, wenn Unternehmen trotz stabiler Umsätze in ihrer Ertragskraft nachlassen. Die Ursachen dafür reichen von steigenden Kosten und veränderten Marktbedingungen bis hin zu fehlender Innovation oder Managementfehlern. Eine Ergebniskrise ist ein ernstzunehmendes Warnsignal, das frühzeitiges und gezieltes Handeln erfordert. Wichtige erste Schritte sind eine klare Analyse der Ursachen, das Optimieren von Kosten und Prozessen, eine mögliche strategische Neuausrichtung und eine offene Kommunikation mit dem Team. Wer die Ergebniskrise als Chance zur Veränderung nutzt, kann sein Unternehmen nicht nur stabilisieren, sondern langfristig sogar stärken und resilienter machen.
von Sven von Bismarck 19. Dezember 2024
Unternehmenskrisen können jedes Unternehmen treffen – oft unerwartet und mit weitreichenden Folgen. Die Ursachen reichen von finanziellen Problemen über Managementfehler bis hin zu externen Schocks und Reputationsverlusten. In einer Krise verändern sich Dynamik und Stimmung im Unternehmen deutlich: Unsicherheit wächst, Vertrauen schwindet, und die Verantwortung wiegt schwer. Doch mit einer klaren Bestandsaufnahme, offener Kommunikation, dem Fokus auf das Wesentliche und der Bereitschaft, externe Hilfe anzunehmen, lassen sich Wege aus der Krise finden. Entscheidend ist, Krisen nicht nur als Bedrohung zu sehen, sondern auch als Chance für Wachstum und Neuausrichtung. Mit Ehrlichkeit, Mut und Entschlossenheit kann jede Krise der Anfang einer stärkeren Zukunft sein.